Die Termine des aktuellen Jahres von Veranstaltungen des Lesekreises selbst und anderer Gruppen. |
Jahr 2008
^ JuliJahr 2007
^ AprilVorstellung der abschnittsbezogenen Folien zu 'Kapital' Band I dargestellt nach der neuen Form der ausgearbeiteten Masterfolie.
Jahr 2006
^ SeptemberWeiterarbeit an den abschnittsbezogenen Folien.
Weiterführung der Erarbeitung an Hegel 'Wissenschaft der Logik' Band I mit der Quantitt.
Vorstellung der abschnittsbezogenen Folien zu 'Kapital' Band I.
Weiterarbeit an den abschnittsbezogenen Folien.
Die Bremer Theatergruppe 'Roter Pfeffer' führt die 'Die Tage der Commune' auf.
Weiterarbeit an den abschnittsbezogenen Folien Kapital Band I Abschnitt 7.
Weiterarbeit an den abschnittsbezogenen Folien Kapital Band I Abschnitt 5 und 6.
Jahr 2005
^ DezemberAnläßlich des 48-Stunden-Uni Protestes zur Schließung/Kürzung diverser Fachbreiche.
Weiterarbeit an den abschnittsbezogenen Folien Kapital Band I Abschnitt 2 und 4.
Weiterlesen von Kapitel VI.3: LENIN Staat und Revolution, LW Bd. 25 bzw klassiker archive im web runterladbar
Weiterlesen von Kapitel V.4: LENIN Staat und Revolution, LW Bd. 25 bzw klassiker archive im web runterladbar
Fortsetzung des letztjhrigen Seminars.
Zweiter Durchgang von Kapital Bd.1 2.Abschnitt. Besprechen weiterer Seminarmaterialien.
Der Bedarf an sich selbst organisierenden KAPITALLEKTRE AG's wird zur Zeit gehuft in verschiedensten Stdten individuell oder in Zusammenhngen artikuliert. Daher bietet www.mxks.de eine strmungsunabhngige Initiierung und Begleitung von AG's zur Lektre des KAPITAL von K. Marx an.
FOLGETREFFEN hierzu in halbjhrigem Abstand/Rythmus.
Am EINFHRUNGSWOCHENDE geht es
Die FOLGETREFFEN in halbjhrigem Abstand/Rythmus dienen dazu:
Einem gewollten berregionalen Zusammenarbeit stehen von allem Anfang an bisher unberwindbare Fahrtkostenprobleme entgegen. Hierzu wird ein Antrag an die Rosa-Luxemburg-Stiftung gestellt zur Erstattung von Fahrtkostenzuschssen.
Die Bitte:
Weiterlesen von Kapitel V.3:
LENIN 'Staat und Revolution', LW Bd. 25,
bzw. Klassiker Archive im Web runterladbar.
Gemeinsam Hegel lesen und verstehen lernen
Wir schliessen an Sommer 2003 an in
der
LOGIK I -
Zweites Kapitel -
C. Die Unendlichkeit
Hegel Werke 5 - suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Zweiter Durchgang von Kapital Bd.1 2.Abschnitt.
Weiterlesen von ab Kapitel III.4: LENIN Staat und Revolution, LW Bd. 25 bzw. Klassikerarchive im Web. (www.marxists.org)
Mit einer ausführlichen Einleitung durch Ansgar Knolle-Grothusen. Wer sich schon mal dazu einlesen will, findet hier etwas dazu. Evtl. weitere Vorträge.
Öffentliche Veranstaltung zur Darstellung der Abschnitte 6 und 7 des dritten Bandes vom Kapital (Grundrente, trinitarische Formel).
Weiterlesen von Kapitel 2 Punkt 2 aus LENIN 'Staat und Revolution', LW Bd. 25 bzw Klassiker-Archive im Web (www.marxists.org).
Jahr 2004
^ DezemberLesebeginn mit: Lenin Staat und Revolution.
Die 'Kritik des Gothaer Programms' MEW Band 19 · Marx Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei - geschrieben im Frühjahr 1875.
Wir lesen am 10.Oktober weiter in I der Randglossen Marxens:
Die 'Kritik des Gothaer Programms' MEW Band 19
Marx Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei
- geschrieben im Frühjahr 1875
Besprechen ab dem Kapitel 44 Band III.
Dann wird mit dem Haupttext begonnen.
Z.B. Postone-Kritik.
Wir wollen neue Konspekte des Band I vorstellen und besprechen als Teil des Projektes Kapital.dvd
Es geht um das Besprechen des Abschnittes zur Naturphilosophie, insbesondere von Raum und Zeit. Material ist in Vorbereitung. (Hegel 'Enzyklopädie' Teil 2, S. 62ff)
Ab Kapitel 41 Band III des 'Kapital'.
Vorläufig wurde sich verständigt als nächster Lesestoff auf: Marx: "Kritik des Gothaer Programms" MEW Bd. 19
'Kapital' Bd.III Kapitel 40..42, Grundrente.
Wiederholung des ersten Teiles des Geldkapitels und Erarbeiten des 2. Teiles.
Wir widmen uns dem Versuch der Darstellung des vorhandenen Materials hin zu einem homogenen Gesamtkonzept. Frühere Bearbeitungen werden miteinbezogen.
Letzte Vorbereitung des Darstellungsseminars.
Zweiter Durchgang 'Kapital' Bd.III Kapitel 37..39, Grundrente.
Zu Fragen des Staates, Genesis des bürgerlichen Staates am Beispiel der
Arbeit von Gegenstandpunkt.
Als nächstes steht die Wertformanalyse und des Fetischkapitel auf dem Plan.
Wir bearbeiten 'Kapital' Bd.III ab Kapitel 37.
Zu Fragen des Staates, Genesis des bürgerlichen Staates.
(Vorher 16:00 Uhr Lukacs Proletariat/Klassenbewusstsein in der Philosophie.)
Zu Fragen des Staates, Genesis des bürgerlichen Staates.
Jahr 2003
^ Dezember
'Und er fuhr auf zur Freude der Spelze'
Ausgelassenes Treiben mit Wein, Gesang und Bratwurst zum Übergang und
Zerfaserung des Weltengetriebes.
Hier gehen wir nun direkt in den Text.
Wir bearbeiten 'Kapital' Bd.III ab Kapitel 35.
Wir beginnen nun mit der regulären Bearbeitung. Besprechen der Vorworte und der ersten beiden Abschnitte des ersten Kapitels vom 'Kapital' Bd.I .
Letzter Teil des Vorwortes von Engels.
Abklärung der Vorgehensweise, Erwartungshaltung,... Einführende Vorträge über
Methodik,
Dialektik und Einstiegsproblematik.(siehe auch Vornweg und
Methode)
Hier der
Flyer
zur Veranstaltung.
Beginn des Lesens von MEW 16, S. 314-365.
Weiterführen des Durchgangs durch die 'Wissenschaft der Logik I', 'Die Unendlichkeit' ff.
Vorantreiben des Medienprojektes, Abgleich der Exzerpte und Besprechen des Gesamtkonzepts.
Besprechung der Kapitel 24..26 Bd. III
'Eine zentrale Fragestellung wird sein: Wie verändert sich heute/in den
letzten 20 Jahren Politik? Welche Rolle spielen ökonomische Veränderungen?
Was haben versch. Ansätze dazu zu sagen? Welche Möglichkeiten gesellschaftlicher
Regulierung bestehen heute?'
Am Donnerstag wird wohl insbesondere auf
Keynes eingegangen werden. Aber auch neoliberales wie Friedman und Hayek kommen
auf's
Tapet.
Kollege Matthias Fritz berichtet von seinem Besuch des besetzten
Betriebes Ceramica Zanon in Neuquén (Patagonien) im März 2003.
'Unser Gast berichtet außerdem über die aktuelle Lage in
Argentinien: Die Präsidentschaftswahlen, die Lage der Gewerkschaften,
die Zusammenarbeit von Beschäftigten und Arbeitslosen und die Bedeutung
von internationaler Unterstützung für die GewerkschafterInnen und
Arbeitslosenkomitees in Argentinien.'
Bestimmen des Arbeitsgegenstandes, Methodik und Vorgehen, grundsätzliches Konstituieren der Arbeitsgruppe.
Besprechung Kapitel 21..23; Kapital Bd.III
Wir fahren fort mit dem 2. Teil unseres Vorjahresseminars.
Besprechung Kapitel 18..20; Kapital Bd.III
Besprechung Kapitel 16/17; Kapital Bd.III