prev-arrow Exzerpte
Team Peter Heilbronn
Thema Arbeitspapier: Lukács 'Die Arbeit' ( structure )
Original
Autor George Lukács
Titel "1. DIE ARBEIT - Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins"
Quelle Luchterhand 1986
Verweis [ Exzerpt ] [ lokales Original ]
Letzte Bearbeitung 01/2005
Home www.mxks.de

1. Die Arbeit
1.1. Die Arbeit als teleologische Setzung

Kurzbeschreibung
Grundlagentext zur Kategorie der Arbeit, die in ihrer Totalität und damit der Verschlungenheit mit allen anderen gesellschaftlichen Kategorien dargestellt wird.

1. Die Arbeit(» E)(» O)

[ Kategoriengeflecht ]

[ 2 Wege: analytisch-abstrahierend -> Darstellen der Totalität ]

[ Bedingtheit und Grenze der Darlegung ]

Deshalb konnte ein gewisser "Industrieller" keine Affen am Fließband zum Arbeiten einsetzen, um die Löhne auf ein neues physiologisches Minimum zu senken.
[ Besonderheit der 'Arbeit' steckt in ihrem Übergangscharakter zum Gesellschaftlichen ]

[ Überhistorische Qualität des Gebrauchswerts vs. historischer Qualität des Tauschwerts ]

1.1. Die Arbeit als teleologische Setzung(» E)

[ Die Affenhand beinhaltet die Möglichkeit der Menschenhand, der Übergang aber ist ein Sprung ]

[ Teleologische Setzung als wesentliche Charakterisierung der Arbeit ]

[ Teleologische Setzung wird Überspannt zur Teologie, dem Schöpfer hinter den Dingen ]

[ Zwiespalt bei Kant: organisches Sein als 'Zweckmäßigkeit ohne Zweck' ]

[ Verunmöglichung der Lösung des Problems als "Kritik" ]

[ Marx' Lösung: Teleologie gibt es NUR in der Arbeit ]

[ Arbeit ist ohne Setzung des Ziels unmöglich ]

[ Die wesentliche neue Qualität des gesellschaftlichen Seins ist gerade die Zwecksetzung ]

[ Unvereinbarkeit von Kausalität und Ideologie ]

[ Arbeit erzeugt etwas völlig neues und materielles ]

[ Objektive Erkenntnis von vom Bewusstsein UNABHÄNGIGEM ]

Damit ist der ganze Komplex des Idealismus ausgehebelt und erledigt.
[ Der absolute Bezugsrahmen der Naturgesetze ]

[ Der Arbeitsprozess als Einheit ]

[ Der Unterschied der erkenntnistheoretischen und onthologischen Setzung ist die Materialisierung/Vergegenständlichung ]

[ Beschränkung der Realisierbarkeit durch Entwicklung in der Erkenntnis ]

[ Verhältnis Mittel und Zweck ]

[ Hegel: Verhältnis Mittel und Zweck ]

[ Entstehung der Wissenschaft aus dem praktischen Wissen um die Mittel ]

Die Radmacher wussten schon sehr früh über eine genügend gute Annäherung an die Zahl Pi Bescheid. Brauchten sie doch Pi praktisch, um die Länge des Metallstreifens zu bestimmen aus dem Durchmesser des Rades, um das Rad damit in einem Stück lückenlos zu beschlagen. Von diesem gibt es unzählige Beispiele. Alle unsere auch abstraktesten Vorstellungen kommen von der Welt in unseren Kopf.
[ Dualismus, Trennung der Momente ]

Diese Geworfenheit ist nichts als die philosophische Verarbeitung der Ohnmacht des vereinzelten Einzelnen des bürgerlichen Idividuums.
[ Zentralwerden der Arbeit als Charakteristikum beim Übergang zum gesellschaftlichen Sein ]

[ Übergang und Mechanischer vs. Dialektischer Materialismus ]

[ Die zwei heterogenen Akte: Widerspiegelung und Setzung der Kausalitätskette ]

[ Subjekt-Objekt-Vermittlung und Trennung ]

Das ist der erkenntnistheoretische Kern der Geschichte und zeigt, dass die menschliche Praxis gerade die Vermittlung zwischen dem Objekt Mensch, der ein Subjekt ist, und dem Objekt seiner Arbeit stattfindet. Nur dem Menschen kann diese Trennung überhaupt bewußt werden, die dann z.B. beim bürgerlichen vereinzelten Einzelnen als Reflex einen Solipsismus hervortreibt. Aber gerade an dieser Nahtstelle wird auch die Praxis/Arbeit als die Vermittlung bewusst.
[ Verhältnis Widerspiegelung als REPRODUKTION der Wirklichkeit ]

Das ist ein Augenöffner. Nicht wird die Wirklichkeit produziert, sondern sie wird reproduziert. Das ist etwas völlig anderes. Alle diese Idealisten glauben ersteres und müssen sich dann auf die Suche nach den Gründen begeben, warum wir dennoch Verbrennungsmotoren bauen können. Das geht über Prinzipalkoordination, Pertubation bis zum 'Ding an sich'. Aber das die Frage so gar nicht steht und die Arbeit die Vermittlung als Prozeß ist, die die Reproduktion der Wirklichkeit im Bewusstsein notwendig fordert, dass werden sie als vereinzelte Einzelne nie zugeben können. Sie nehmen das Subjekt für alles, im Grunde genommen sich selbst. Das ganze wird dann moralisch flankiert mit der hervorgekehrten Askese z.B. des Wissenschaftlers.
[ Betonung der unausweichlichen Determiniertheit des Bewusstseins vs. seiner relativen Eigenständigkeit ]

[ Wider der mechanischen Widerspiegelung der Photoplatte ]

Der bürgerlich (philosophische) Affekt gegen die Widerspiegelung bezieht sich immer auf die Identifizierung dieser mit der Photoplatte. Das ist das, sich als besonderes Einzelnes so überaus wichtig nehmende, bürgerliche Individuum beleidigt, wenn es auf seine Determiniertheit hingewiesen wird, noch bis in seine intimsten Regungen. Dann ist es empört und greint nach der 'Freiheit seines Willens'. Es begreift nicht, dass seine Freiheit und seine Besonderheit gerade in der Bewusstmachung seiner/der Determiniertheit liegt. Denn für den bürgerlichen Verstand gibt es nur Ja oder Nein, entweder Determiniertheit oder Freiheit. Das beides als dialektischer Widerspruch gefasst gerade die Gleichheit beider Momente beinhaltet, kann er nicht begreifen. Das dem aber so ist, ist trivial beim doppelt freien Lohnarbeiter. Freiheit von ist immer Freiheit zu.
[ Relative Freiheit des Bewusstseins ]

[ Praxis als Vermittlung, Widerspiegelung als Voraussetzung ]

[ Bewegung: Arbeitsprozeß ist selbst ein Prozeß des ständigen neu Setzens und Reflektierens ]

Hier macht Lukács den Übergang vom einfachen wenn-dann zu seiner wirklichen Gestalt als verschlungenem Prozeß. Hier kommt er zur Einheit der Praxis und ihrer Widerspiegelung und Projektierung, ihrer gegenseitigen Durchdringung und ständigen Anpassung an die, teils durch sie, veränderte Wirklichkeit.
[ Kategorien der Wirklichkeit - Objektive Erkenntnis ]

[ Verschwinden/Verdecken der Entscheidungsstruktur im Tun selbst ]

[ Das Bedingtbleiben in der Natur ]

[ Betonen der prozesshaften Durchsetzung der Arbeit als wirkliche Zentralkategorie auf eigener Grundlage ]


^ top

last update : Sat Feb 11 11:53:44 CET 2006 Heilbronn
automatically created by Linux/X86; vendor=Apache Software Foundation; version=1; http://xml.apache.org/xalan-j