>Anklickfeld<

Eingebaute Vorfahrt - Das Erfolgsgeheimnis des Autos und der Schlüssel zur Verkehrswende.

 

Das renommierte UPI-Institut in Heidelberg urteilte:

“Ein neues, bemerkenswertes Buch über die Ursachen des Verkehrsproblems und über Lösungsmöglichkeiten.

Der Autor beschreibt, wie die Auto-Orientierung des Straßenverkehrsrechts effizientere Verkehrsarten behindert und zum Verkehrschaos führt und macht Vorschläge für eine Novellierung der Straßenverkehrsordnung. Ein Buch zum “Augen öffnen”.”

 

680 Seiten, 117 Abbildungen und Grafiken, zahlreiche Tabellen, ca. 2.500 Quellenangaben.

2. erweiterte und stark verbesserte Auflage 3/2002, Manneck Mainhatten-Verlag.

ISBN   3-9803508-8-6

25,- EUR

Bei Bestellungen über den Buchhandel bitte ausdrücklich auf Verlagsauslieferung von untenstehender Adresse aus hinweisen.

Derzeit ist nur so gewährleistet, dass Sie die neueste Auflage erhalten!

Mainhatten-Verlag, Postfach 111301, 60048 Frankfurt

 

5 EUR RABATT bei  Direktbestellung beim Verlag mit Vorabüberweisung auf das Konto:

Frank Schmidt

Sparda-Bank

BLZ 500 905 00

Konto 1291186

Verwendungszweck: Eingebaute Vorfahrt, Kundenname.

 

 

 

Wenn kritik am auto geäußert wird, dann ist oft von verboten und preis-erhöhungen die rede. Skeptiker des automobilismus geraten so schnell in die undankbare rolle von spaßverderbern, während sich die autolobby in der rolle des verteidigers von freiheit und individualismus wähnt.

            Doch wenn die “freie Beweglichkeit des einzelnen” tatsächlich “Fundament unseres Wohlstandes, ja unserer Lebenskultur” ist, dann muß ein privileg des automobilismus in frage gestellt werden: Die Eingebaute Vorfahrt. Der enorme erfolg des automobils basiert nicht alleine auf seinem technischen grundprinzip, sondern vor allem auf der dahinterstehenden gesinnung von staat und gesellschaft.

            In diesem buch wird die durchsetzungsgeschichte des motorisierten individualverkehrs umfassend analysiert und auf einen klar erkennbaren, kaum bestreitbaren, leicht begreifbaren, aber seit jahrzehnten außer acht gelassenen punkt konzentriert.

            Erfahren Sie, wie die scheinbar so durchsetzungsstarken rationalen und emotionalen argumente für  d a s  a u t o  mit einer ganz anderen perspektive entkräftet werden können, welche alternativen es gibt, und was Sie persönlich tun können.

 

 

 

Aus dem Inhalt:

1 - Abkürzungsverzeichnis; Hinweise zur sprache

2 - Vorwort des autors

3 - Kritik am automobilismus: Nur heuchelei, neid, modeerscheinung und wohlstandsproblem?

4 - Natur, umwelt, ökologie und verkehr

5.0 - Die umwelteinflußfaktoren

5.1.1 - Dynamisch-individueller flächenbedarf

5.1.2 - Dynamisch-kolonnenförmiger flächenbedarf

5.1.3 - Der statische flächenverbrauch

5.1.4 - Direkter gesamtflächenverbrauch des motorisierten individualverkehrs

5.1.5 - Flächenverbrauch der folgewirkungen des motorisierten individualverkehrs

5.2 - Unfälle und gewalt im verkehrsgeschehen

5.2.1 - Die absoluten zahlen

5.2.2 - Interpretation der statistik

5.2.3 - Unfallgefahren für fußgänger und radfahrer

5.2.4 - Sicherheit der öffentlichen verkehrsmittel

5.2.5 - Der gegensatz von sicherheitsgefühl und objektiven tatsachen

5.2.6 - Straßenverkehrsunfälle weltweit

5.2.7 - Stellungnahmen von autofreunden

5.3 - Lärm

5.3.1 - Lärm: Ein definitionsversuch

5.3.2 - Auswirkungen auf den menschlichen organismus

5.3.3 - Der umfang der belastung

5.3.4 - Lärmempfindlichkeiten unter automobilisten

5.3.5 - Gesetze und sitten

5.3.6 - Das technisch machbare

5.3.7 - Schienenverkehrslärm

5.4.0 - Abgase, müll, energie und rohstoffe

5.4.1 - Kohlendioxid - das klimaproblem

5.4.2 - Luftverschmutzung

5.4.3 - Energieverbrauch, rohstoffe und müll

5.4.4 - Energieverbrauch von motorisierten verkehrsträgern im vergleich

5.4 - Abgase, müll, energie und rohstoffe

6.1 - Die vorteile des automobilismus

6.2 - Wegenutzung durch den miv

6.3 - Verkehrszählungen und demokratie

6.4 - Der flächenbedarf als begründung einer verkehrsordnung

6.5 - Die eingebaute vorfahrt

6.6 - Geschwindigkeitsbeschränkungen im miv - systeminterne konsequenz aus dem flächenproblem

6.7 - Einwände gegen den dif als maßstab der vorrangregelung

6.8 - Das auto - statussymbol und ersatzbefriedigung?

7.1 - Das aufkommen von verhaltensregeln im zeitalter des automobils

7.2 - Die veränderung des rechtsbewußtseins

7.3 - Stadtentwicklung

7.4 - Staatsgewalt und motorisierter individualverkehr

7.4.1 - Polizei und ordnung

7.4.2 - Die polizei - staatsgewalt im hintergrund

7.5 - Die entwicklung von macht und hierarchie

7.6 - Erziehung zum autogerechten verhalten

7.7 - Die rolle der gewalt bei der durchsetzung des motorisierten individualverkehrs

7.7.1 - Von “rasern” und “vernünftigen” autofahrern

7.7.2 - Angst vor gewalt

7.7.3 - Warnsignale

7.7.4 - Autolobby und “Toleranz”

7.7.5 - Das spiel mit gefahr und geschwindigkeit

7.7.6 - Staatsgewalt

7.8 - Die verbannung der fußgänger von der “fahrbahn” als realpolitische unfallverhütungsmaßnahme?

7.8.1 - Von denen, die immer nur “das beste” wollen

7.8.2 - “Schutzanlagen” für ungeschützte verkehrsteilnehmer

7.8.3 - Statistische erkenntnisse über (un)sicherheit und “fahrbahn”-tabu

7.9 - Der “stau” - problem, symptom oder gar erfolgsgeheimnis?

7.10 - Die durchsetzung der eingebauten vorfahrt - schlußbetrachtung

8.0 - Mehr zeit und mehr mobilität dank autos mit eingebauter vorfahrt?

8.1.1 - Die volkswirtschaftliche durchschnittsgeschwindigkeit von pkw mit eingebauter vorfahrt bzw. fahrrad und öpnv

8.1.2 - Die volkswirtschaftliche durchschnittsgeschwindigkeit unter den bedingungen einer optimierten wirtschaft

8.2 - Mobilität

8.3 - Mobilität gestern und heute

8.4 - Endet die mobilität im verkehrsinfarkt?

8.5 - Das biologische dilemma der mobilität

9 - Kleines lexikon des automobilismus

10.0 - Der automobilismus im bewußtsein von menschen          

10.1.1 - Kindheit

10.1.2 - Jugendliche neuorientierung

10.1.3 - Führerscheinalter

10.1.4 - Auszubildende und studenten

10.2.0 - Wenn der autogebrauch zum alltag wird

10.2.1 - Auto total normal

10.2.2 - “Wo licht ist, da ist auch (ein bißchen) schatten”

10.2.3 - Das auto als psychisches hilfsmittel?

10.2.4 - Der (auto-) mensch als des menschen wolf?

10.3 - Berufsverkehr und andere verkehrszwecke

10.4 - Der automobilismus im bewußtsein - zusammenfassung

10.5 - Das ende der eingebauten vorfahrt als ende des autozentrierten denkens

11.0 - Die situation autofreier menschen

11.1 - Spezielle lebensumwelten

11.2 - Sicherheit durch unterwerfung

11.3 - Das bewußtsein von fußgängern, radlern und öv-benutzern

11.4 - Welche interessen für eine neue ordnung sprechen

12.0 - Eine neue verkehrsordnung

12.1 - Entwurf und erklärung

12.2 - Problematik des entwurfs

12.3 - Das erlernen der neuen ordnung

13.0 - Die neue ordnung und ihre konsequenzen

13.1 - Städtebau

13.2 - Fußgänger

13.3 - Fahrrad

13.4 - Kollektiver personenverkehr

13.4.2 - Zur strukturdebatte des öv

13.4 - Kollektiver personenverkehr

13.5 - Motorisierter individualverkehr

13.6 - Wirtschaftsverkehr

13.7 - Pluralisierung der lebensstile

14.1 - Staat, straßenverkehrsordnung, rechtsprechung und gewaltmonopol

14.2.0 - Wirtschaftliche hindernisse

14.2.1 - Arbeitsplätze

14.2.2 - Wirtschaft und wohlstand

14.2.3 - Das einkommensgefälle als regelungsinstrument?

14.2.4 - Ökosteuern

14.2.5 - Wirtschaft, politik und verkehr

14.3 - Über ideologie, toleranz, kompromisse und realpolitik

14.4 - Auto und ‘alternatives’ milieu - von den grenzen einer lebensphilosophie

15.1 - Organisation, motivation und sinnfragen

15.2 - Desaster oder umwälzung?

15.3 - Vorbereitungen

15.4 - Die praxis

15.5 - Zentrale Erfassungsstelle für Vorfahrtserzwingung (ZEV)

16 - Michael Hartmann

Literaturempfehlungen

Adressen

Flugblatt-kopiervorlage