prev-arrow Exzerpte
Team Peter Heilbronn
Thema Arbeitsnotizen: Pfannkuchentheorie ( structure )
Original
Autor Nils Fröhlich
Titel "Die Marxsche Werttheorie: Darstellung und gegenwärtige Bedeutung"
Verweis [ Exzerpt ] [ lokales Original ] [ Info »

Dockerill 'Skizzen einer Kritik an Michael Heinrich und anderen', trend 06/04
Heinrich 'Monetäre Werttheorie - Geld und Krise bei Marx', trend 01/04
Heinrich 'Weltanschauungsmarxismus oder Kritik der politischen Ökonomie?', Grundrisse 1/2002

]
Status 6. Rechschreibungsüberarbeitung für akademische Fliegenbeinzähler, grundsätzliche Überarbeitung und Einfügen eines allgemein philosophischen Teiles, Übergang von der Forschung zur Darstellung, Postone ist selbst noch im Erarbeiten
Letzte Bearbeitung 06/2004, 12/2005
Home www.mxks.de

1. Einleitung
1.1. Status der Arbeit: Arbeitsplan
1.2. Anmerkungen zum Treffen den 23.08.2006 WS
1.3. Inhaltliche Bestimmung
2. Exkurs zu: Prämissen der Werttheorie
2.1. Philosophische Betrachtung (Rudiment)
2.1.1. Abstraktion und objektive Erkenntnis (Rudiment)
2.1.2. Widerspruch (Rudiment)
2.1.3. Zu Raum und Zeit
2.1.4. Form und Inhalt
2.1.5. Bewegung und Entwicklung
2.1.6. Totalität
2.1.7. Materialität
2.1.8. Gesetze der Tendenz
2.2. Moishe Postones Ansatz (Rudiment)
2.2.1. Einleitend
2.2.2. Abstrakte Arbeit (leer)
2.2.3. Abstrakte, konkrete und historische Zeit (leer)
2.2.4. Dialektik von Arbeit und Zeit (leer)
2.2.5. Richtungsgebundene Dynamik (leer)
2.3. Kritik an der ''Arbeit''
2.3.1. Kritik der historischen Form der Arbeit
2.3.2. Der gesellschaftliche Gesamtarbeiter
2.3.3. Kritische Kritik an der ''Arbeit''
2.4. Die Fragestellung bei Fröhlich
2.4.1. ZAP, das Gesetz der Proportionen
2.4.2. Die Vermittlung als Durchschnittsbildung
2.5. Erste Schwierigkeiten der Wertbestimmung
2.5.1. Wert ist bestimmte Arbeitszeit
2.5.2. Gesellschaftlichkeit
2.5.3. Welche Notwendigkeit der Arbeitszeit?
2.5.4. Der 'überhistorische' Wert
2.5.4.1. Mehrwert als Form
2.5.5. Nichtkapitalistische Warenproduktion
2.5.6. Ökonomie der Zeit
2.6. Erste Zusammenfassung
3. Entgegen der Arbeitswerttheorie - monetäre Werttheorie
3.1. Abstrakte Arbeit
3.2. Wo und wann der Konstitution des Wertes
3.3. Die Wertgröße der Waren
3.4. Die Wertformanalyse
3.5. Geld
3.6. Geld als allgemeines Wertmaß
3.7. Geld als Maßstab der Preise
3.8. Geld als Geld
3.9. Der ''fehlende'' Übergang im Kapital
4. Darstellung des Übergangs und die Vermittlung Wert-Produktionspreis
4.1. Existenz der allgemeinen Profitrate
4.2. Der Produktionspreis
4.3. Durchschnitt und Arbeitszeitquata
4.4. Der Marktwert
4.5. Bedürfnisquantum vs. Produktionsquantum
5. Bezug auf Heute - gesellschaftliche Alternative
5.1. Das moderne Geldsystem
5.2. Kommunismus oder 'Positive Alternativen?'
5.3. Richtungsgebundene Dynamik nach Postone
5.4. Abstrakte Arbeit und Kommunismus
5.5. Kritik am Staatssozialismus/-kapitalismus
6. Anhang
6.1. Fußnoten
6.2. Quellen

1. Einleitung(» E)

1.1. Status der Arbeit: Arbeitsplan(» E)

1.2. Anmerkungen zum Treffen den 23.08.2006 WS(» E)

[ Überhistorisch ]

1.3. Inhaltliche Bestimmung(» E)

[ Qualitative und quantitative Bestimmung des Werts ]

[ Nachkapitalistische Produktionsweise ]

[ Begrenzung und Problemfelder ]


2. Exkurs zu: Prämissen der Werttheorie(» E)

[ Kritische vs. dialektischer Kritik ]

2.1. Philosophische Betrachtung (Rudiment)(» E)

2.1.1. Abstraktion und objektive Erkenntnis (Rudiment)(» E)

[ Leere Abstraktion ]

2.1.2. Widerspruch (Rudiment)(» E)

2.1.3. Zu Raum und Zeit(» E)

[ Zeit bei Kant ]

[ Abstraktion und objektive Erkenntnis bei Hegel ]

[ Der Löwe ]

[ Kritik am subjektiven Idealismus ]

[ Raum bei Hegel ]

[ Dialektische Kritik ]

[ Übergang zur Zeit bei Hegel ]

[ Objektive Erkenntnis bei Marx ]

[ Zeit als überhistorischer Maßstab ]

[ Realer Durchschnitt ]

[ Einwand nicht exakter Berechenbarkeit des Werts ]

[ Einwand der totalen Relativität des Werts ]

[ Exaktheit der von Marx aufgedeckten Gesetze ]

[ Gesetz und Krise ]

2.1.4. Form und Inhalt(» E)

2.1.5. Bewegung und Entwicklung(» E)

2.1.6. Totalität(» E)

2.1.7. Materialität(» E)

2.1.8. Gesetze der Tendenz(» E)

2.2. Moishe Postones Ansatz (Rudiment)(» E)

2.2.1. Einleitend(» E)

2.2.2. Abstrakte Arbeit (leer)(» E)

2.2.3. Abstrakte, konkrete und historische Zeit (leer)(» E)

2.2.4. Dialektik von Arbeit und Zeit (leer)(» E)

2.2.5. Richtungsgebundene Dynamik (leer)(» E)

2.3. Kritik an der ''Arbeit''(» E)

2.3.1. Kritik der historischen Form der Arbeit(» E)

[ Kritik der historischen Form ]

[ Die doppelte Formbestimmung der Arbeit ]

[ Unschuldiger Gebrauchswert ]

[ Theorem des Ausschlusses des Dritten - abstrakte Arbeit ]

[ Abstrakte Arbeit ab dem Kapitalismus ]

[ Zentralität der Arbeit als gesellschaftliche Praxis bei Marx ]

2.3.2. Der gesellschaftliche Gesamtarbeiter(» E)

[ Gesamtarbeiter, Assoziation und das Ich in Privatbesitz ]

[ Reales Heraustreiben des Gesamtarbeiters ]

[ Fortschritt ist Elend und Möglichkeit ]

[ Teilung der Arbeit - Gesamtproduktion ]

[ Überschießende Momente ]

[ Verkehrte Form und Hybris ]

2.3.3. Kritische Kritik an der ''Arbeit''(» E)

[ Abgrenzung ]

[ Pfannkuchenproblem ]

[ Positiv = positivistisch ]

2.4. Die Fragestellung bei Fröhlich(» E)

[ Die zwei zentralen Prämissen: gesellschaftlicher Charakter und Zentrales Allokationsproblem ]

2.4.1. ZAP, das Gesetz der Proportionen(» E)

[ Historische Form ist der Inhalt der Untersuchung ]

[ Fragestellung ]

[ Tauschwert als Form der Proportion ]

[ Doppelte Form ? ]

[ Heinrichs Kritik ]

2.4.2. Die Vermittlung als Durchschnittsbildung(» E)

[ Beschränkt auf Wert-Tauschwert ]

[ Formaler und realer Durchschnitt ]

[ Beispiele an der Oberfläche ]

2.5. Erste Schwierigkeiten der Wertbestimmung(» E)

2.5.1. Wert ist bestimmte Arbeitszeit(» E)

2.5.2. Gesellschaftlichkeit(» E)

2.5.3. Welche Notwendigkeit der Arbeitszeit?(» E)

[ Problem des Zeitpunktes der analytischen Entstehung des Wertes ]

[ Bedürfnisquantum vs. Produktionszeitquantum ]

[ Unterschied Marx-Heinrich ]

[ Wie bestimmen sich welche Quanta? ]

[ Zusammengefasst ]

[ Die abstrakte Arbeitszeit ]

2.5.4. Der 'überhistorische' Wert(» E)

[ Umkehrschluss ]

2.5.4.1. Mehrwert als Form(» E)

[ Mehrwert als Form ]

[ Trinitarische Formel ]

2.5.5. Nichtkapitalistische Warenproduktion(» E)

2.5.6. Ökonomie der Zeit(» E)

[ Kommunismus auf kapitalistischer Grundlage ]

[ Kategorien im Fluss und der Widersprüchlichkeit ]

[ Auflösung der Ökonomie der Zeit ]

2.6. Erste Zusammenfassung(» E)


3. Entgegen der Arbeitswerttheorie - monetäre Werttheorie(» E)

[ Qualität- und Quantitätsbestimmung nur im Zusammenhang ]

[ Arbeitskategorien im Zusammenhang ]

[ ein Zusammenhang ]

3.1. Abstrakte Arbeit(» E)

[ Abgrenzung Fröhlichs ]

[ Gegensätzliche Bestimmungen ]

[ Marxsche Pfannkuchentheorie ]

[ abstrakt-konkret ]

[ konkret-konkret ]

[ Leidige Mathematik ]

[ Existenz eines gesellschaftlichen Durchschnitts ]

3.2. Wo und wann der Konstitution des Wertes(» E)

[ die konkrete Arbeitszeit bestimmt die abstrakte ]

[ Die Preisthese ]

[ Gesamtquanta und Wertgesetz ]

[ Zeitdifferenz ]

[ Vertiefter Merkantilismus ]

[ Zusammenhang: Einfache Wertform-Geldform ]

[ Weitere Widersprüche in der Zeit ]

[ Verdinglichung ]

[ Übergreifen der Form ]

[ Gesamtzusammenhang in der Zeit ]

[ Zeitverzug in Realbewegung ]

[ 3-fache Zeitbestimmung ]

[ Der Wertaugenblick ]

3.3. Die Wertgröße der Waren(» E)

[ Marxsche Arbeitswerttheorie ]

[ Moment des Identischen ]

[ Wert=Tauschwert ]

[ konkrete bestimmt abstrakte Arbeitszeit ]

[ Rückwirkung des Preises auf den Wert ]

[ Regulationsfunktion des Preises als Totalinformation ]

[ Durchschnitt als äußerliche Abstraktion ]

[ Regulationsfunktion des Preises als Sanktionierung ]

3.4. Die Wertformanalyse(» E)

3.5. Geld(» E)

[ Der Wert des Geldes? ]

[ allgemein ]

[ Prämonetärer Wert ]

[ Umschlag ]

3.6. Geld als allgemeines Wertmaß(» E)

[ Kernpunkt ]

[ Geld und Zeit ]

3.7. Geld als Maßstab der Preise(» E)

[ Die Frage der Inkongruenz ]

[ Proudhonscher Irrtum ]

3.8. Geld als Geld(» E)

3.9. Der ''fehlende'' Übergang im Kapital(» E)

[ Kapital-Geld ]

[ Statistischer Durchschnitt ]

[ Der Fluß des Geldwertes - die Metamorphosenreihe des Wertes ]

[ Dekretiertes Kapital ]

[ Wertübertragung in c ]

[ Transformation ]

[ Wo kommt m her ]


4. Darstellung des Übergangs und die Vermittlung Wert-Produktionspreis(» E)

4.1. Existenz der allgemeinen Profitrate(» E)

[ Voraussetzungen ]

[ Ausgleich und geschichtliche Bewegung ]

[ Absolute Größe und Grenze ]

[ Existenz der durchschnittlichen Profitrate ]

4.2. Der Produktionspreis(» E)

[ Basis der Konkurrenz ]

[ Produktionspreis als Idealtyp ]

[ Perspektivwechsel ]

[ Totalität ]

[ Produktionspreis, Wert, Kostpreis ]

[ Verschleierung ]

4.3. Durchschnitt und Arbeitszeitquata(» E)

[ Objektive Gedankenform ]

[ Logisch/Historisch ]

4.4. Der Marktwert(» E)

4.5. Bedürfnisquantum vs. Produktionsquantum(» E)

[ Quantum Arbeitszeit ]

[ Ökonomie der Zeit ]

[ Nachfrage und Zufuhr ]

[ Klasse ]


5. Bezug auf Heute - gesellschaftliche Alternative(» E)

5.1. Das moderne Geldsystem(» E)

[ Krise reduziert das Zirkulationsmittel auf die Goldmenge ]

[ Die treinbenden Widersprüche in der Geldform ]

[ Zu Heinrich ]

[ Doppelter Symbolcharakter des Geldes ]

[ Unternehmerentscheidung als Werturteil ]

5.2. Kommunismus oder 'Positive Alternativen?'(» E)

5.3. Richtungsgebundene Dynamik nach Postone(» E)

5.4. Abstrakte Arbeit und Kommunismus(» E)

[ Die verschiedenen Momente ]

[ Geltungs- und Wirkungsrahmen der abstrakten Arbeit ]

[ Freiheit und Notwendigkeit ]

[ Das Bedürfnis nach Arbeit ]

[ Überwindung der Ökonomie der Zeit ist Überwindung der abstrakten Arbeit ]

5.5. Kritik am Staatssozialismus/-kapitalismus(» E)

[ Zentral ist die Stellung der direkten Produzenten ]

[ Historische Charakter der Arbeit ]

[ Die Teilung der Arbeit ]

[ Zur historischen Form als Lohn ]


6. Anhang(» E)

6.1. Fußnoten(» E)

6.2. Quellen(» E)


^ top

last update : Wed Sep 13 23:58:08 CEST 2006 Heilbronn
automatically created by Linux/X86; vendor=Apache Software Foundation; version=1; http://xml.apache.org/xalan-j